Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(des Altertums)

  • 1 klassische Sagen des Altertums

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > klassische Sagen des Altertums

  • 2 Altertum

    n; -s, Altertümer; Zeit und Fundstück: antiquity
    * * *
    das Altertum
    antiquity
    * * *
    Ạl|ter|tum ['altɐtuːm]
    nt -s, no pl
    antiquity no art

    das deutsche Altertum — early German history

    * * *
    (ancient times, especially those of the ancient Greeks and Romans: the gods and heroes of antiquity.) antiquity
    * * *
    Al·ter·tum
    <->
    [ˈaltɐtu:m]
    nt kein pl antiquity
    das Ende des \Altertums the end of the ancient world
    * * *
    das; Altertums, Altertümer
    1) o. Pl. antiquity no art.
    2) Plural antiquities
    * * *
    Altertum n; -s, Altertümer; Zeit und Fundstück: antiquity
    * * *
    das; Altertums, Altertümer
    1) o. Pl. antiquity no art.
    2) Plural antiquities
    * * *
    -¨er n.
    antiquity n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Altertum

  • 3 antiquitas

    antīquitās, ātis, f. (antiquus), I) (von antiquus no. I, 2) die vorzüglichere Berücksichtigung, tantum antiquitatis curaeque maioribus pro Italica gente fuit, Sall. hist. fr. 1, 14 (15). – II) (von antiquus no. II) die frühere, ehemalige Zeit, die alte Zeit, Vorzeit, das Altertum, Cic. u.a. – Meton.: 1) die Ereignisse des Altertums, die Geschichte des Altertums (der Vorzeit), das Altertum, Cic. u.a.; vgl. die Auslgg. zu Nep. Att. 18, 1. – Dah. Plur. antiquitates, a) Antiquitäten = alte Sagen, alte Geschichte, Geschichte der Vorzeit (bes. als Büchertitel), Ateius Capito b. Gell. 13, 12, 2. Plin. praef. § 24. Plin. 13, 87. Tac. hist. 2, 4. Gell. 11, 1, 1. Amm. 16, 7, 9. – b) die Menschen der Vorzeit, die Alten, Cic. u.a.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 1, 26. – 2) mit dem Nbbegr. der Sittlichkeit, die alte gute Sitte, die Sittenstrenge, die alte Redlichkeit, die alte Biederkeit, Schlichtheit der Gesinnung, Cic. u.a. – 3) das hohe Alter, generis, Cic. Font. 41. Cic. ep. ad Hirt. fr. V II. p. 43 K. Nep. Milt. 1, 1. Tac. ann. 13, 3. – 4) der alte Brauch (Gebrauch), spectaculorum, Tac. ann. 14, 20.

    lateinisch-deutsches > antiquitas

  • 4 Altertum

    Altertum, vetustas (die lange Dauer, auch die alte Zeit). – antiquitas. antiqua aetas (die altvordere Zeit und das in derselben Dagewesene, dah. auch die Menschen jener Zeit). – aetas vetus (die alte Zeit, Vorzeit, und die Menschen der Vorzeit). – opus antiquum. antiquitatis monumentum (ein Altertum, d. i. ein Werk, Denkmal aus dem A.). – vas antiqui operis od. antiquae (priscae) artis. vas antiquo opere factum (ein Gefäß von altertümlicher Arbeit). – res antiquae. opera antiqua (Denkmäler des Altertums). – res litteraeque veteres (Denkmälern. Schriften aus dem Altertum). – mores litteraeque veteres (Sitten u. Schriften des Altertums). – im A., antiquis temporibus. Altertümler, *nimius antiquorum admirator. altertümlich, antiquus (alt). – priscus (uralt). – obsoletus. exoletus (aus der Mode-, Gewohnheit gekommen). – Altertümlichkeit, antiquitas. – prisca vetustas (aus der uralten Zeit abzuleitendes Alter).

    deutsch-lateinisches > Altertum

  • 5 Philolog

    Philolog, antiquitatis et scriptorumveterum litterate peritus (gelehrter Kenner des Altertums u. deralten Schriftsteller, ein Altertums- und Schriftkundiger). – grammaticus (γραμματικός), rein lat. homo litteratus (der sich mit Grammatik, Auslegung der Schriftsteller u. Kritik beschäftigt, ein Sprachforscher, -kenner, Schriftkundiger). – philolŏgus (φιλόλογος, einer, der sich für alle Zweige des in Rede u. Schrift dargelegten Wissens interessiert, ein Literator). – ein berühmter Ph., arte grammaticā clarus; als Lehrer, artis grammaticae professione clarus.

    deutsch-lateinisches > Philolog

  • 6 antiquitas

    antīquitās, ātis, f. (antiquus), I) (von antiquus no. I, 2) die vorzüglichere Berücksichtigung, tantum antiquitatis curaeque maioribus pro Italica gente fuit, Sall. hist. fr. 1, 14 (15). – II) (von antiquus no. II) die frühere, ehemalige Zeit, die alte Zeit, Vorzeit, das Altertum, Cic. u.a. – Meton.: 1) die Ereignisse des Altertums, die Geschichte des Altertums (der Vorzeit), das Altertum, Cic. u.a.; vgl. die Auslgg. zu Nep. Att. 18, 1. – Dah. Plur. antiquitates, a) Antiquitäten = alte Sagen, alte Geschichte, Geschichte der Vorzeit (bes. als Büchertitel), Ateius Capito b. Gell. 13, 12, 2. Plin. praef. § 24. Plin. 13, 87. Tac. hist. 2, 4. Gell. 11, 1, 1. Amm. 16, 7, 9. – b) die Menschen der Vorzeit, die Alten, Cic. u.a.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 1, 26. – 2) mit dem Nbbegr. der Sittlichkeit, die alte gute Sitte, die Sittenstrenge, die alte Redlichkeit, die alte Biederkeit, Schlichtheit der Gesinnung, Cic. u.a. – 3) das hohe Alter, generis, Cic. Font. 41. Cic. ep. ad Hirt. fr. V II. p. 43 K. Nep. Milt. 1, 1. Tac. ann. 13, 3. – 4) der alte Brauch (Gebrauch), spectaculorum, Tac. ann. 14, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antiquitas

  • 7 Apollodorus

    Apollodōrus, ī, m. (Ἀπολλόδωρος), ein griech. Eigenname, unter dem bes. bekannt sind: I) ein berühmter Rhetor aus Pergamum, noch als bejahrter Greis Lehrer des jungen Oktavian (nachm. Kaisers Augustus) in der Redekunst, Suet. Aug. 80, gegen den der Rhetor Theodorus auftrat, so daß sich in der Rhetorik zwei einander entgegengesetzte Sekten od. Schulen bildeten, die Apollodōrēī u. Theodōrēī, s. Ruperti Tac. dial. 19, 3. Spalding Quint. 3, 1, 17 u. 18. – II) ein Grammatiker aus Athen (um 140 v. Chr.), Schüler des Stoikers Panätius u. des Grammatikers Aristarchus, Verf. einer wohlgeordneten, noch erhaltenen Zusammenstellung der verschiedenen Mythen des Altertums, Varr. LL. 5, 105; 6, 2. Cic. ad Att. 12, 23, 2. Macr. sat. 1, 17, 19; 1, 20, 4. – / griech. Genet. Apollodoru (Ἀπολλοδόρου), Didasc. ad Ter. Hec. et Phorm.

    lateinisch-deutsches > Apollodorus

  • 8 Nachricht

    Nachricht, nuntius, von od. über etwas, alcis rei (eig, mündliche Nachricht durch Boten etc., im Ggstz. zur schriftlichen; dann auch im allg.). – litterae (schriftliche N.). – fama. rumor, von od. über etwas, alcis rei (Gerücht, w. s.). – mentio mit Genet. (die Erwähnung einer Sache, z.B. cuius rei nulla mentio instrumento divisionis continetur, wovon keine N. enthalten ist in der Urkunde der T.). – memoria, von od. über etw., alcis rei (die Nachricht durch Überlieferung, die Tradition, z.B. de Magonis interitu duplex memoria prodita est, man hat über den Tod des Mago eine doppelte N.). – significatio, von etwas, alcis rei (die Anzeige von etwas, bes. durch irgend ein Zeichen). – die N. von dem Falle des Konsuls u. seines Heeres, caedes consulis exercitusque allata: die N. vom Tode des Antiochus, mors nuntiata Antiochi: die falsche N. von seinem Tode, falsus nuntius mortis eius: wahre, richtige Nachrichten, vera,n. pl: sichere Nachrichten, certa,n. pl.: falsche Nachrichten, falsa,n. pl. (alle z.B. afferre, nuntiare): die Nachrichten des Altertums, ea quae veteres memoriae prodiderunt. – die N., daß etc., quod affertur od. quod afferunt mit folg. Akk. u. Infin.: die N., daß du Konsul geworden bist, hat mir die größte Freude gemacht, maximā sum laetitiā affectus, cum audivi te consulem factum esse. – durch mündliche und schriftliche N., nuntiis litterisque – jmdm. N. geben von etwas, s. benachrichtigen: N. bekommen, erhalten, nuntium accipere; nuntiatur mihi alqd; certiorem fieri, über etwas, alcis rei od. de alqa re; comperire (in Ersa hrung bringen): ich habe N. darüber (erhalten), mihi allatum est de ea re: er erhielt von allem, was vorging, N., quid ageretur resciit: zuverlässige N. von etwas erhalten od. haben, certis auctoribus comperire od. comperisse alqd: auf die erhaltene N., nach erhaltener N., cum audivisset (audivissent) mit folg. Akk. u. Infin; nuntio allato; bei Histor. auch bl. nuntiato, comperto, audito, auf die auch ein Akk. mit [1746] Infin. folgen kann: auf erhaltene N. von einer Sache, de alqa re certior factus: es geht od. läuft die N. ein, kommt die N. über etw., od. daß etc., nuntius (mihi) affertur oder (mihi) perfertur u. (die dunkle N.) fama affertur od. perfertur de alqa re od. mit folg. Akk. u. Infin.; nuntiatur unpersönl. mit folg. Akk. u. Infin., persönl. mit folg. Nom. u. Infin. (z.B. es lief die falsche N. ein, daß die Reiter da wären, adesse equites falso nuntiabantur): es läuft in Rom die N. ein, es kommt die N. nach Rom, daß etc., Romam affertur m. folg. Akk, u. Infin.: es kommt die N. zu Ohren, daß etc., fama accĭdit mit folg. Akk. u. Infin.: dieselbe N. läuft ein od. kommt aus Hispanien, idem ex Hispania affertur: jmdm. N. bringen, alci nuntium (z.B. falsum, acerbum) afferre od. perferre; auch bl. afferre.

    deutsch-lateinisches > Nachricht

  • 9 Apollodorus

    Apollodōrus, ī, m. (Ἀπολλόδωρος), ein griech. Eigenname, unter dem bes. bekannt sind: I) ein berühmter Rhetor aus Pergamum, noch als bejahrter Greis Lehrer des jungen Oktavian (nachm. Kaisers Augustus) in der Redekunst, Suet. Aug. 80, gegen den der Rhetor Theodorus auftrat, so daß sich in der Rhetorik zwei einander entgegengesetzte Sekten od. Schulen bildeten, die Apollodōrēī u. Theodōrēī, s. Ruperti Tac. dial. 19, 3. Spalding Quint. 3, 1, 17 u. 18. – II) ein Grammatiker aus Athen (um 140 v. Chr.), Schüler des Stoikers Panätius u. des Grammatikers Aristarchus, Verf. einer wohlgeordneten, noch erhaltenen Zusammenstellung der verschiedenen Mythen des Altertums, Varr. LL. 5, 105; 6, 2. Cic. ad Att. 12, 23, 2. Macr. sat. 1, 17, 19; 1, 20, 4. – griech. Genet. Apollodoru (Ἀπολλοδόρου), Didasc. ad Ter. Hec. et Phorm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Apollodorus

  • 10 Гордиев узел

    (из греческой легенды об Александре Македонском, рассказанной Курцием Руфом в его "Истории Александра Великого", III, 1, 14-18 - около 50 г., а также другими древними историками) Der Gordische Knoten (aus einer griechischen Legende über Alexander von Makedonien, überliefert durch Curtius Rufus in seiner "Geschichte Alexanders des Großen" sowie durch andere Geschichtsschreiber des Altertums). In der Legende wird von dem ungemein kunstvoll geschnürten, unentwirrbaren Knoten am Wagen des phrygischen Königs Gordion und von dem Orakel berichtet, nach dem derjenige, der diesen Knoten zu lösen verstände, die Herrschaft über ganz Asien erlangen sollte. Alexander von Makedonien soll den Knoten mit seinem Schwert durchgehauen haben. Daher der übertragene Sinn des Ausdrucks: eine unlösbare Schwierigkeit. Разруби́ть го́рдиев у́зел den gordischen Knoten durchhauen bedeutet demnach svw. ein großes Problem gewaltsam lösen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Гордиев узел

  • 11 Apelles

    Apellēs, is, m. (Ἀπελλης), geb. zu Kolophon od. Ephesus, der größte Maler des Altertums, Zeitgenosse u. Liebling Alexanders des Gr., bes. berühmt durch das Gemälde der Venus Anadyomene, das mit den berühmtesten Werken desselben Meisters im Äskulaptempel zu Kos aufbewahrt u. als ein Wunder der Welt angestaunt wurde (dah. Apelles selbst Cous gen., nicht weil er daselbst geboren), Plin. 35, 79 sqq. Ov. art. am. 3, 401. Cic. de off. 3, 10: Dat. Apelleti, Corp. inscr. Lat. 6, 1467, 22: Akk. Apelletem, Petr. 64. Corp. inscr. Lat. 2, 2286: Vok. Apella, Plaut. Poen. 1271. – Dav. Apellēus, a, um (Ἀπέλλειος), apellëisch, des Apelles, tabulae, Prop.: opus, Mart.: colores, Stat.

    lateinisch-deutsches > Apelles

  • 12 Apelles

    Apellēs, is, m. (Ἀπελλης), geb. zu Kolophon od. Ephesus, der größte Maler des Altertums, Zeitgenosse u. Liebling Alexanders des Gr., bes. berühmt durch das Gemälde der Venus Anadyomene, das mit den berühmtesten Werken desselben Meisters im Äskulaptempel zu Kos aufbewahrt u. als ein Wunder der Welt angestaunt wurde (dah. Apelles selbst Cous gen., nicht weil er daselbst geboren), Plin. 35, 79 sqq. Ov. art. am. 3, 401. Cic. de off. 3, 10: Dat. Apelleti, Corp. inscr. Lat. 6, 1467, 22: Akk. Apelletem, Petr. 64. Corp. inscr. Lat. 2, 2286: Vok. Apella, Plaut. Poen. 1271. – Dav. Apellēus, a, um (Ἀπέλλειος), apellëisch, des Apelles, tabulae, Prop.: opus, Mart.: colores, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Apelles

  • 13 alimbi > alifi kadalara amban

    a) Präsident des Ministeriums des Kaiserlichen Hauses, b) Beamter des Altertums, Liki I, 355 (P).

    Маньчжурско-немецкий словарь > alimbi > alifi kadalara amban

  • 14 historia

    is'torǐa
    f
    2) (fig: enredo) Geschichte f, Wirrwarr m

    Estoy cansado te tus historias. — Ich habe deine Geschichten satt.

    3) (fig: invención) Geschichte f, Erfindung f

    No me vengas con historias. — Erzähl mir keine Geschichten.

    4) ( curso de los eventos) Geschichte f
    5) (fig)
    6) ( la evolución de un enfermo) Geschichte f
    7)

    historia contemporáneaf HIST Zeitgeschichte f

    sustantivo femenino
    1. [gen] Geschichte die
    2. [chisme]
    ————————
    historia natural sustantivo femenino
    historia
    historia [is'torja]
    Geschichte femenino; historia natural Naturwissenschaft femenino; historia universal Weltgeschichte femenino; pasar a la historia (ser importante) in die Geschichte eingehen; (no ser actual) längst überholt sein; cuenta la historia completa sag die ganze Wahrheit; ¡déjate de historias! komm zur Sache!; ésa es la misma historia de siempre das ist das alte Lied; ¡no me vengas con historias! erzähl mir doch keine Märchen!; eso sólo son historias das ist doch nur Klatsch

    Diccionario Español-Alemán > historia

  • 15 О мёртвых или хорошо, или ничего

    цитируется также по-латыни: De mortuis aut bene, aut nihil [nil nisi bene] (? изречение Хилона, одного из семи мудрецов древности, которое в форме "об умерших не злословить" приводит Диоген Лаэртий в сочинении "Жизнь, мнения и учение знаменитых философов", 1, 3, 2, § 70) Über Tote (soll man) nur gut (sprechen), d. h. in guter, wohlwollender Art sprechen; ↑ lat. (? Ausspruch des Chilon, eines der Sieben Weisen des Altertums, mitgeteilt von Diogenes Laertios in seiner Schrift "Leben und Meinungen berühmter Philosophen").

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > О мёртвых или хорошо, или ничего

  • 16 древний

    БНРС > древний

  • 17 древний

    древний 1. alt, altertümlich; antik (античный) древняя история Geschichte f des Altertums древние языки die alten Sprachen 2. (очень старый) uralt древний старик Greis m 1a

    БНРС > древний

  • 18 hypaethros

    hypaethros, on (ὕπαιθρος), unter freiem Himmel befindlich, unbedeckt, offen, ambulatio, Vitr.: aedes, aedificium, u. subst. bl. hypaethros, ī, f., ein Tempel, dessen Mitte ohne Dach ist, Vitr. Vgl. K. Fr. Hermann Die Hypäthratempel des Altertums (Göttingen 1844).

    lateinisch-deutsches > hypaethros

  • 19 Pygmaei

    Pygmaeī, ōrum, m. (Πυγμαιοι v. πυγμή, die Faust), die Pygmäen, gleichs. die Fäustlinge, die Däumlinge, das fabelhafte Zwergvolk des Altertums, bes. in Äthiopien, das in dem Kampfe mit den Kranichen unterlag, Plin. 4, 44; 5, 108; 6, 188. Mela 3, 8, 8 (3. § 81). Gell. 9, 4, 10. – Dav. Pygmaeus, a, um, pygmäisch, quae Pygmaeo sanguine gaudet avis, der Kranich, Ov.: mater, die Pygmäe Önoë, Ov.: virgo, eine Zwergin, Iuven. 6, 504.

    lateinisch-deutsches > Pygmaei

  • 20 Altertumsforscher

    Altertumsforscher, antiquitatis investigator. – cognoscendae vetustatis avidus (insofern er begierig nach Kenntnis des Altertums ist). Altertumsforschung, studium rerum veterum (sofern die Gegenstände der Forschung seit Jahrhunderten existieren). – *antiquitatis investigatio (insofern die Gegenstände der Vorzeit angehören). – Altertumsfreund, antiquitatis amator od. studiosus. Altertumskenner, antiquitatis bene peritus; rerum litterarumque veterum peritus. – ein großer A., peritissimus omnis antiquitatis (homo); multae antiquitatis (homo).Altertumskenntnis,- kunde, *antiquarum litterarum scientia (in bezug auf Geisteswerke). – *antiquarum rerumscientia (auch in bezug auf Denkmäler etc.). – Altertumswissenschaft, antiquitatis studium.

    deutsch-lateinisches > Altertumsforscher

См. также в других словарях:

  • Kulturgeschichte des Altertums — Ägyptische Malerei, 1400 v. u. Z. Die „Kulturgeschichte des Altertums“ ist ein unvollendeter, auf drei Bände konzipierter, kulturhistorischer Essay des Schriftstellers, Schauspielers und Kabarettisten Egon Friedell (1878 1938). Sie steht in… …   Deutsch Wikipedia

  • Homosexualität bei den Kelten des Altertums — Obwohl die Kelten des Altertums einer mehrheitlich illiteraten Kultur angehörten, sind gleichgeschlechtliche Gepflogenheiten innerhalb der keltischen Gesellschaften für die Latènezeit sowie die römische Kaiserzeit durch die Berichte vorwiegend… …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums — Das Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums ist eine von den deutschen Althistorikern Eckart Olshausen und Holger Sonnabend zusammen mit Ernst Kirsten initiierte und organisierte Veranstaltung zu interdisziplinären Themen …   Deutsch Wikipedia

  • Die Medizin des Altertums — Die Geschichte der Medizin im Altertum kann unterteilt werden in Ägyptische Medizin, Medizin des Zweistromlandes, die Medizin des Judentums, und die Medizin im Antiken Griechenland und im Römischen Reich. Die Medizin des Antiken Griechenlandes… …   Deutsch Wikipedia

  • Medizin des Altertums — Die Geschichte der Medizin im Altertum kann unterteilt werden in Ägyptische Medizin, Medizin des Zweistromlandes, die Medizin des Judentums, und die Medizin im Antiken Griechenland und im Römischen Reich. Die Medizin des Antiken Griechenlandes… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Medizin des Mittelalters — Die so genannte Klostermedizin ist ein Teil der mittelalterlichen Medizin und basiert vor allem auf der Phytotherapie. Der Begriff wurde geprägt, weil seit dem Frühmittelalter die Hospitäler von den Klöstern betrieben wurden; Mönche und Nonnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die inoffizielle Geschichte des Gelehrtenwalds — Chinesische Gelehrte, Gemälde von Du Jin (Ming Dynastie) Die inoffizielle Geschichte des Gelehrtenwalds (chin. 儒林外史 Rúlín wàishǐ) ist ein Roman von Wu Jingzi aus dem Jahre 1749, der sich satirisch mit dem Leben und Wirken der Gelehrten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Inoffizielle Geschichte des Gelehrtenwalds — Chinesische Gelehrte, Gemälde von Du Jin (Ming Dynastie) Die inoffizielle Geschichte des Gelehrtenwalds (chin. 儒林外史 Rúlín wàishǐ) ist ein Roman von Wu Jingzi aus dem Jahre 1749, der sich satirisch mit dem Leben und Wirken der Gelehrten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik des antiken Griechenlands — Der zweite der beiden Hymnen an Apollo am Athenerschatzhaus in Delphi Musik der griechischen Antike ist in nur wenigen Beispielen erhalten. 1588 gab Zarlino die „Mesomedeshymnen“ heraus (ein Anhang an ein Traktat des Dionysios), 1883 wurde das… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulaussprache des Altgriechischen — Die Schulaussprache des Altgriechischen ist die Aussprache, die in Schulen und Universitäten zur mündlichen Wiedergabe des Altgriechischen verwendet wird. Sie stimmt nicht mit der wissenschaftlich rekonstruierten altgriechischen Phonologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitalter des Imperialismus — Karikatur zum Kap Kairo Plan Unter dem Begriff Imperialismus (von lat. imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; z. B. Imperium Romanum) versteht man die Bestrebungen eines Staates, seinen Einfluss auf andere Länder oder Völker auszudehnen.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»